Abitur in NRW 2026

Zuletzt aktualisiert: 29. April 2025

Dein Abitur in NRW steht bevor? Hier findest du alle Informationen zu Prüfungen, Vorbereitung und Anforderungen beim Abi 2026.

Prüfungen zum Abi 2026

In NRW musst du Abiturprüfungen in vier Fächern ablegen:

  • schriftliche Prüfungen in deinen beiden Leistungsfächern
  • schriftliche Prüfung in einem weiteren Fach
  • mündliche Prüfung in einem weiteren Fach

Vorbereitung auf das Abi in NRW

Damit du gut auf das Abi vorbereitet bist, ist es wichtig, ausreichend zu üben, um deine Kenntnisse zu festigen. Besonders gut eignen sich dafür originale Abituraufgaben aus den vergangenen Jahren, mit denen du abiturrelevante Themen gezielt trainieren kannst.

Wir empfehlen dir vor allem folgende Hefte, die neben den Originalprüfungen mehrerer Jahre auch hilfreiche Tipps rund um die Prüfung beinhalten:

FachPrüfungshefte
MatheSTARK Mathematik GK - Abitur 2025/2026 NRW*
STARK Mathematik LK - Abitur 2025/2026 NRW*
DeutschSTARK Deutsch GK - Abitur 2025/2026 NRW*
STARK Deutsch LK - Abitur 2025/2026 NRW*
EnglischSTARK Englisch GK - Abitur 2025/2026 NRW*
STARK Englisch LK - Abitur 2025/2026 NRW*
GeographieSTARK Geographie GK/LK - Abitur 2025/2026 NRW*
BiologieSTARK Biologie GK - Abitur 2025/2026 NRW*
STARK Biologie LK - Abitur 2025/2026 NRW*
ChemieSTARK Chemie GK/LK - Abitur 2025/2026 NRW*
GeschichteSTARK Geschichte LK - Abitur 2025/2026 NRW*

Ein weiteres nützliches Hilfsmittel für deine Abiturvorbereitung sind die folgenden Lehrbücher, die einen anschaulichen Überblick über das Abiturwissen bieten:

Termine für das Abitur 2026

Die schriftlichen Prüfungen beginnen jeweils um 9 Uhr morgens. 

PrüfungenTermine
schriftliche Prüfungen: Haupttermine16.04.-08.05.2026
schriftliche Prüfungen: Nachtermine05.05.-28.05.2026
mündliche Prüfung (4. Abiturfach)ab 11.05.2026
zusätzliche mündliche Prüfungenbis 03.07.2026

Die Abiturzeugnisse werden spätestens am 4. Juli 2026 ausgegeben. Eine genaue Übersicht über alle Fächer und Fristen findest du in unserem Artikel zu den Abiturterminen in NRW.

Bewertung des Abiturs

Deine Abiturergebnisse setzen sich folgendermaßen zusammen: 

Block I (Halbjahres­ergebnisse)
  • Einbringung von 35-40 Kursen
  • bis zu 600 Punkte
Block II (Abitur­prüfungen)
  • Prüfungs­ergebnisse in vierfacher Wertung (mit besonderer Lernleistung)
    oder
    Prüfungs­ergebnisse in fünffacher Wertung (ohne besondere Lernleistung)
  • bis zu 300 Punkte

Eine detaillierte Übersicht findest du in unserem Artikel zur Berechnung des Abischnitts.

Perspektiven nach dem Abi in Nordrhein-Westfalen

Wenn du dein Abitur absolviert hast, stehen dir viele Wege offen:

  • Studium: Das Abitur berechtigt dich zum Studium aller Fächer an deutschen Universitäten.
  • Ausbildung: Wenn du direkt ins Berufsleben einsteigen möchtest oder eher praktisch interessiert bist, könnte eine Ausbildung das Richtige für dich sein.
  • FSJ/FÖJ: Mit einem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr kannst du dich beruflich orientieren und dich gleichzeitig gesellschaftlich engagieren.
  • Auslandsjahr: Von Freiwilligendiensten bis Work and Travel: Mit einem Auslandsjahr kannst du deine Sprachkenntnisse verbessern und neue Erfahrungen sammeln.

Abitur in NRW nachholen

Wenn du dein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg absolvieren möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten:

  • Weiterbildungskolleg: Schule mit Unterricht am Vormittag
  • Abendgymnasium: klassische Abendschule neben dem Beruf
  • Externenprüfung: umfangreiche Abiturprüfungen mit freier Vorbereitung
  • Online-Lehrgänge: flexibler, ortsunabhängiger Unterricht

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-nrw.de eine Provision. 

FAQs

Die schriftlichen Abiturprüfungen 2026 werden zwischen dem 16. April und dem 28. Mai 2026 durchgeführt. Die mündliche Prüfung findet ab dem 11. Mai 2026 statt.

In NRW musst du Abiturprüfungen in vier Fächern ablegen, darunter drei schriftliche und eine mündliche Prüfung.

Bei deinen Abiturprüfungen musst du zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache prüfen lassen. 

Außerdem musst du alle drei Aufgabenfelder in deinen Prüfungen abdecken (sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch). Deine Leistungskurse sind immer Prüfungsfächer.