Prüfungen im Abi 2026 in NRW

Zuletzt aktualisiert: 22. April 2025

Wenn du dein Abi 2026 in NRW absolvieren möchtest, musst du an mehreren Prüfungen teilnehmen. Welche Fächer du wählen kannst und was dich in den schriftlichen und mündlichen Prüfungen erwartet, erfährst du in diesem Artikel.

Wahl der Prüfungsfächer im Abitur in Nordrhein-Westfalen

Für das Abi in NRW musst du verpflichtend vier Abiturprüfungen absolvieren:

FachPrüfungsform
1. Leistungskursschriftlich
2. Leistungskursschriftlich
3. Prüfungsfachschriftlich
4. Prüfungsfachmündlich
optional: schriftliche Prüfungsfächermündlich


Für die Wahl der Abiturfächer gelten folgende Anforderungen:

  1. Alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein:
    1. sprachlich-literarisch-künstlerisch
    2. gesellschaftswissenschaftlich
    3. mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch
  2. Du musst zwei der folgenden Fächer prüfen lassen:
    1. Deutsch
    2. Mathe
    3. Fremdsprache

Du hast außerdem die Möglichkeit, eine besondere Lernleistung zu erbringen. Wenn du dich dafür entscheidest, geht diese als fünftes Prüfungsfach in dein Abitur ein.

Schriftliche Prüfungen im Abitur

Im Rahmen des Abiturs in NRW stehen zahlreiche Fächer zur Auswahl. Wie lange die schriftlichen Prüfungen dauern, hängt davon ab, ob du das Fach im Grundkurs (GK) oder Leistungskurs (LK) belegst:

AbiturfachPrüfungszeit GKPrüfungszeit LK
Deutsch255 min315 min
Mathe
Biologie
Physik
Chemie
255 min300 min
moderne Fremd­sprachen285 min315 min
alte Fremd­sprachen
Gesellschafts­wissenschaften
Religion
Kunst
Musik
240 min300 min
Informatik
Technik
Ernährungs­lehre
225 min270 min
Sport-300 min

Bei praktischen Anteilen in der Prüfung kann die Bearbeitungszeit verlängert werden.

Mündliche Prüfung für das Abi in NRW

In einem Prüfungsfach musst du dich in Nordrhein-Westfalen mündlich prüfen lassen. Was dich dabei erwartet, stellen wir dir nachfolgend vor.

Ablauf der mündlichen Prüfung

In Nordrhein-Westfalen musst du nur in einem Fach eine mündliche Prüfung ablegen. Der Ablauf ist folgendermaßen:

  1. Vorbereitungszeit
    1. Dauer: 30 Minuten
    2. Bearbeitung einer vorgegebenen Aufgabe
    3. bei praktischem Anteil ggf. Verlängerung der Vorbereitungszeit
  2. Prüfungszeit
    1. Dauer: 20 bis 30 Minuten
    2. Vortrag zur Bearbeitung der Aufgabe (10-15 Minuten)
    3. anschließend Gespräch zu weiteren Themen (10-15 Minuten)

Inhalte der mündlichen Prüfung

Für die Inhalte der mündlichen Prüfungsaufgaben in NRW gilt Folgendes:

  1. Es kommen Themen aus mindestens zwei Halbjahren vor.
  2. Das Prüfungsgespräch im zweiten Teil beinhaltet weitreichende Zusammenhänge, keine aneinandergereihten kurzen Fragen.
  3. Wenn du Probleme bei der Lösung hast, kann der Prüfer dir Hinweise geben. Das wirkt sich aber auf deine Benotung aus.

In einigen Fächern ist in der mündlichen Prüfung ein praktischer Teil möglich:

  • experimentelle oder praktische Anteile:
    • Naturwissenschaften
    • Ernährungslehre
    • Informatik
    • Technik
  • Höraufgabe:
    • Musik
  • Gestaltungsaufgabe:
    • Kunst

Mündliche Zusatzprüfung im Abi

Du hast außerdem die Möglichkeit, zusätzliche mündliche Prüfungen in deinen schriftlichen Prüfungsfächern abzulegen:

  • Zusatzprüfungen werden vom Prüfungsausschuss angesetzt, wenn du sonst die Abiturprüfung nicht bestehen würdest, also wenn du
    • in mehr als zwei Prüfungen weniger als 5 Punkte
      oder
    • insgesamt weniger als 100 Punkte hast.
  • Auch du selbst kannst Zusatzprüfungen beantragen, um deine Note im schriftlichen Teil zu verbessern.

Wenn du eine mündliche Zusatzprüfung ablegst, wird deine Gesamtprüfungsnote folgendermaßen berechnet:

PrüfungGewichtung
schriftliche Prüfung66 %
mündliche Prüfung33 %

Termine der Prüfungen für das Abi 2026

Die Prüfungstermine für das Abitur 2026 liegen zwischen Mitte April und Anfang Juli:

  • Der Unterricht endet für Abiturienten am 19. März 2026.
  • Die schriftlichen Prüfungen finden regulär zwischen dem 16. April und dem 8. Mai 2026 statt.
  • Die mündliche Prüfung im vierten Prüfungsfach wird ab dem 11. Mai 2026 durchgeführt.
  • Mündliche Zusatzprüfungen können bis zum 3. Juli 2026 angesetzt werden.

Eine genaue Übersicht über alle Prüfungen und wichtigen Fristen findest du auf unserer Seite zu den Abiturterminen 2026.

Wie werden meine Abiturprüfungen in NRW bewertet?

Deine schriftlichen Abiturprüfungen werden in NRW zentral gestellt. 

  1. Die erste Bewertung führt dein Fachlehrer durch.
  2. Die zweite Bewertung wird von einem zusätzlichen Lehrer des jeweiligen Fachs vorgenommen.
  3. Weichen die beiden Ergebnisse um mehr als 3 Punkte ab, wird ein dritter Korrektor hinzugeholt.

Die Aufgaben der mündlichen Abiturprüfung werden von deinem Fachlehrer erstellt. Das Schulministerium gibt nur grobe Rahmenbedingungen vor.

  1. Dein Fachlehrer stellt die meisten Fragen und gibt den ersten Notenvorschlag ab.
  2. Der Schriftführer, ein weiterer Lehrer deiner Schule, protokolliert deine Prüfung und schlägt ebenfalls eine Note vor.
  3. Der Vorsitzende, ebenfalls ein Lehrer des geprüften Fachs, kann in Einzelfällen auch Fragen stellen. Er hat ebenfalls das Recht, einen Notenvorschlag abzugeben.

Wenn du wissen möchtest, wie deine Prüfungsergebnisse gewichtet werden, empfehlen wir dir unseren Artikel zur Berechnung des Abischnitts.

FAQs

Die Abiturprüfungen 2026 finden zwischen dem 16. April und dem 3. Juli statt.

In Nordrhein-Westfalen müssen vier Abiturprüfungen absolviert werden. Zusätzlich sind weitere mündliche Prüfungen sowie eine besondere Lernleistung möglich.

Deine mündliche Prüfung im vierten Abiturfach geht regulär mit fünffacher Gewichtung in deinen Prüfungsblock ein. Zusätzliche mündliche Prüfungen machen ein Drittel deiner Prüfungsnote in dem jeweiligen Fach aus.