NRW: Einbringung der Fächer ins Abi
Zuletzt aktualisiert: 15. August 2025Im Abitur in Nordrhein-Westfalen müssen bestimmte Kurse aus der Qualifikationsphase sowie die Ergebnisse der Abiturprüfungen in die Gesamtwertung eingebracht werden. Dabei gelten verbindliche Regelungen für die Anzahl und die Auswahl der einzubringenden Kurse.
Für die eingebrachten Punkte gilt folgende Wertung:
- Grundkurse (Block I) = einfach,
- Leistungskurse (Block I) = doppelt,
- Abiturprüfungen (Block II) = fünffach (vierfach bei besonderer Lernleistung).
Aus den Ergebnissen aus Block I und Block II kannst du deinen Abiturschnitt berechnen.
Block I: Welche Fächer muss man in NRW ins Abi einbringen?
Für das Einbringen der Grund- und Leistungskurse der Qualifikationsphase gelten folgende Regelungen:
- Du musst alle 8 Kurshalbjahre deiner Leistungskurse einbringen.
- Du musst mindestens 27 Kurshalbjahre deiner Grundkurse einbringen.
- Du kannst bis zu 5 weitere Kurshalbjahre deiner Grundkurse einbringen, um deine Note zu verbessern.
Insgesamt kannst du mindestens 35 und höchstens 40 Kurse einbringen. Du darfst keinen anzurechnenden Kurs mit 0 Punkten abgeschlossen haben.
In den eingebrachten Kursen müssen alle Halbjahre deiner Prüfungsfächer enthalten sein. Neben den Leistungskursen, die du ohnehin einbringen musst, sind daher die 8 Kurshalbjahre deines 3. und 4. Prüfungsfaches verpflichtend als Grundkurse einzubringen.
In der Tabelle findest du eine Übersicht über weitere Regelungen, die für die einzubringenden Kurshalbjahre gelten, sofern diese nicht als Abiturfach gewählt wurden.
je 4 Kurshalbjahre |
|
---|---|
je 2 aufeinanderfolgende Kurshalbjahre |
|
Darüber hinaus gilt:
- Es können insgesamt maximal 2 Kurshalbjahre in Literatur oder VP oder IP eingebracht werden.
- Wenn du deine erste Fremdsprache durchgängig bis zum Ende der Q-Phase weiterführst, musst du nur 2 Kurshalbjahre aus der neu einsetzenden Fremdsprache in der Qualifikationsphase einbringen.
- Wenn du deine erste Fremdsprache am Ende der Einführungsphase abschließt und neu eine Fremdsprache beginnst, musst du alle 4 Kurshalbjahre der neuen Fremdsprache in der Qualifikationsphase einbringen.
- Inhaltlich gleiche Kurshalbjahre können nur einmal eingebracht werden.
Für Projektkurse und Wahlbereiche können weitere Regelungen gelten. Diese Sonderregeln kannst du in der Verordnung zur Abiturprüfung nachlesen.
In NRW gilt die Defizitregelung, die sich nach der Anzahl deiner eingebrachten Grundkurse richtet:
- maximal 7 Defizite* (bei 35–37 Kursen), davon höchstens 3 in Leistungskursen,
- maximal 8 Defizite* (bei 38–40 Kursen), davon ebenfalls höchstens 3 in Leistungskursen.
*Ein Defizit ist definiert als weniger als fünf Punkte in einem anzurechnenden Halbjahr.
Block II: Welche Fächer kann man in NRW als Abiturfächer wählen?
In NRW legst du vier Abiturprüfungen ab:
- zwei schriftliche Prüfungen in deinen beiden Leistungskursen,
- eine schriftliche und eine mündliche in zwei Grundkursen.
Die besondere Lernleistung kann als zusätzliches fünftes Prüfungsfach anerkannt werden, wenn sie entsprechend beantragt und genehmigt wurde.
Alle Abiturfächer müssen von der Einführungsphase an belegt worden sein.
Du musst zwei deiner vier Abiturfächer aus den Fächern Fremdsprache, Deutsch und Mathematik wählen.
Aufgabenfelder | Alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt werden:
|
---|---|
Schriftliche Abiturfächer | Mindestens eines der folgenden Fächer muss schriftlich geprüft werden:
|
Leistungskurse | Als erster Leistungskurs muss eines der folgenden Fächer gewählt werden:
|
Kunst, Musik, Sport und Religion | Kunst und Musik decken das erste Aufgabenfeld als Prüfungsfach nicht ab. Sport und Religion sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet und können nicht gleichzeitig als Abiturfächer gewählt werden. |
Weitere Einschränkungen sind möglich.
FAQs
Ja, du musst alle vier Abiturfächer vollständig einbringen, sowohl im Block I (Halbjahre) als auch im Block II (Prüfungen).
Du musst in NRW mindestens 27 Grundkurse einbringen. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, 5 weitere Grundkurse einzubringen, wenn du dadurch deine Durchschnittsnote verbessern kannst.
Du musst eine neu einsetzende Fremdsprache über vier Halbjahre belegen und ins Abitur einbringen.
Die Anzahl der erlaubten Defizite hängt von der Anzahl der eingebrachten Kurse ab:
- 35–37 Kurse: max. 7 Defizite (max. 3 in Leistungskursen),
- 38–40 Kurse: max. 8 Defizite (max. 3 in Leistungskursen).
Einen Kurs mit 0 Punkten kannst du nicht einbringen. Hast du in einem verpflichtenden Fach 0 Punkte erhalten, wirst du nicht zum Abitur zugelassen.