Physik Abitur 2026 in NRW

Zuletzt aktualisiert: 12. August 2025

In NRW ist die Abiturprüfung in Physik im Leistungskurs verpflichtend. Wenn du Physik als Grundkurs belegt hast, kannst du wählen, ob du dich im Fach Physik prüfen lassen möchtest.

  • Im Leistungskurs legst du die schriftliche Prüfung in Physik ab.
  • Im Grundkurs kannst du dich in Physik entweder schriftlich oder mündlich prüfen lassen.

Hier findest du die wichtigsten Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten der schriftlichen und mündlichen Prüfung in NRW sowie zur perfekten Vorbereitung auf das Abitur im Fach Physik.

Vorbereitung auf das Physik Abitur in NRW

Um dich optimal auf die Abiturprüfung in Physik vorzubereiten, solltest du frühzeitig anfangen, die prüfungsrelevanten Themen gründlich wiederholen und dein Wissen mit Übungsaufgaben testen.

Um die prüfungsrelevanten Inhalte der Qualifikationsphase zu wiederholen, sind diese Lehrbücher besonders geeignet:

Darüber hinaus kannst du folgende Prüfungsaufgaben für deine Vorbereitung nutzen:

Beachte, dass diese Aufgaben ohne Musterlösungen veröffentlicht werden.

Schriftliche Abiturprüfungen im Fach Physik in NRW

Die schriftlichen Abiturprüfungen in Physik werden in NRW zentral gestellt. Sie finden in Nordrhein-Westfalen für den Grund- und den Leistungskurs am Donnerstag, 23. April 2026, statt.

Weitere Infos und Termine für Deutsch, Mathematik, Englisch und viele weitere Abiturfächer findest du auf unserer Seite mit allen Abitur-Terminen in NRW.

Aufbau und Dauer des Physik Abiturs in NRW

Du erhältst in der schriftlichen Abiturprüfung in Physik vier Aufgaben und wählst daraus drei Aufgaben zur Bearbeitung aus.
Folgende Aufgabenarten sind für die Abiturprüfung in Physik in NRW zulässig:

  • materialgebundene Aufgaben (u. U. mit Auswertung eines Demonstrationsexperiments),
  • fachpraktische Aufgaben.

Kombinationen dieser Aufgabenarten sind ebenfalls möglich. Reine Text- bzw. Aufsatzaufgaben ohne Material- oder Experimentbezug sind nicht erlaubt.

Bearbeitungszeit einschließlich Auswahlzeit im Physik Abitur 2026
Grundkurs255 Minuten
Leistungskurs300 Minuten

Die Gesamtarbeitszeit in der Abiturprüfung kann sich erhöhen, wenn fachpraktische Aufgaben enthalten sind.

Hilfsmittel im Physik Abitur in NRW

Im Physik-Abi in NRW darfst du folgende Hilfsmittel verwenden:

  • Physikalische Formelsammlung,
  • WTR (wissenschaftlicher Taschenrechner) oder CAS/MMS (Computer-Algebra-System / modulares Mathematiksystem),
  • Nuklidkarte,
  • Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung.

Inhalte des Physik Abiturs im Grundkurs und Leistungskurs

In den nachfolgenden Tabellen findest du die inhaltlichen Schwerpunkte für die Physik-Abiturprüfungen 2026 des Grund- und Leistungskurses in NRW, die auf Kapitel 2 des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Physik basieren.

Inhaltliche Schwerpunkte in der Physik-Abiturprüfung im Grundkurs
Klassische Wellen und geladene
Teilchen in Feldern

Klassische Wellen

  • Federpendel
  • mechanische harmonische Schwingungen und Wellen
  • Huygens’sches Prinzip
Quantenobjekte

Teilchenaspekte von Photonen

  • Energiequantelung von Licht
  • Photoeffekt

Wellenaspekt von Elektronen

  • Reflexion, Brechung, Beugung; Superposition und Polarisation von Wellen

Teilchen in Feldern

  • elektrische und magnetische Felder
  • elektrische Feldstärke
  • elektrische Spannung
  • magnetische Flussdichte
  • Bahnformen von geladenen Teilchen in homogenen Feldern
  • De-Broglie-Wellenlänge
  • Interferenz von Elektronen am Doppelspalt

Photon und Elektron als Quantenobjekte

  • Wellen- und Teilchenmodell
  • Kopenhagener Deutung
Elektrodynamik und Energieübertragung

Elektrodynamik

  • magnetischer Fluss
  • elektromagnetische Induktion
  • Induktionsgesetz
  • Wechselspannung
  • Auf- und Entladevorgang am Kondensator

Energieübertragung

  • Generator
  • Transformator
  • elektromagnetische Schwingung
Strahlung und Materie

Strahlung

  • Spektrum der elektromagnetischen Strahlung
  • ionisierende Strahlung
  • Geiger-Müller-Zählrohr
  • biologische Wirkungen

Atomphysik

  • Linienspektrum
  • Energieniveauschema
  • Kern-Hülle-Modell
  • Röntgenstrahlung

Kernphysik

  • Nukleonen
  • Zerfallsprozesse und Kernumwandlungen
  • Kernspaltung und -fusion
Inhaltliche Schwerpunkte in der Physik-Abiturprüfung im Leistungskurs
Ladungen, Felder und Induktion 

Elektrische Ladungen und Felder
Ladungen

  • elektrische Felder
  • elektrische Feldstärke
  • Coulomb’sches Gesetz
  • elektrisches Potential
  • elektrische Spannung
  • Kondensator und Kapazität
  • magnetische Felder
  • magnetische Flussdichte

Bewegungen in Feldern

  • geladene Teilchen in elektrischen Längs- und Querfeldern
  • Lorentzkraft
  • geladene Teilchen in gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern


Elektromagnetische Induktion

  • magnetischer Fluss
  • Induktionsgesetz
  • Lenz’sche Regel
  • Selbstinduktion
  • Induktivität
     
Schwingende Systeme und Wellen

Schwingungen und Wellen

  • harmonische Schwingungen und ihre Kenngrößen
  • Huygens’sches Prinzip
  • Reflexion
  • Brechung
  • Beugung
  • Polarisation und Superposition von Wellen
  • Michelson-Interferometer

Schwingende Systeme

  • Federpendel
  • Fadenpendel
  • Resonanz
  • Schwingkreis
  • Hertz’scher Dipol
Quantenphysik

Teilchenaspekte von Photonen

  • Energiequantelung von Licht
  • Photoeffekt
  • Bremsstrahlung

Photonen und Elektronen als Quantenobjekte

  • Doppelspaltexperiment
  • Bragg-Reflexion
  • Elektronenbeugung
  • Wahrscheinlichkeitsinterpretation
  • Delayed-Choice-Experiment
  • Kopenhagener Deutung
     
Atom- und Kernphysik

Atomaufbau

  • Atommodelle
  • eindimensionaler Potentialtopf
  • Energieniveauschema
  • Röntgenstrahlung

Ionisierende Strahlung

  • Strahlungsarten
  • Nachweismöglichkeiten ionisierender Strahlung
  • Eigenschaften ionisierender Strahlung
  • Absorption ionisierender Strahlung

Radioaktiver Zerfall

  • Kernaufbau
  • Zerfallsreihen
  • Zerfallsgesetz
  • Halbwertszeit
  • Altersbestimmung

Kernspaltung und -fusion

  • Bindungsenergien
  • Massendefekt
  • Kettenreaktion
     

Mündliche Abiturprüfungen im Fach Physik in NRW

In Nordrhein-Westfalen wird die mündliche Abiturprüfung im Fach Physik von der prüfenden Lehrkraft individuell erstellt. Dabei kommen Themen aus mindestens zwei Halbjahren vor.

Nach der Aushändigung der Aufgaben stehen dir 30 Minuten unter Aufsicht zur Vorbereitung auf deinen Vortrag und das anschließende Prüfungsgespräch zur Verfügung.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Vortrag (10–15 Minuten): Vorstellung deiner Lösungswege und Ergebnisse zu den gestellten Aufgaben
  • Prüfungsgespräch (10–15 Minuten): Vertiefung des Themas sowie Verknüpfung mit anderen Inhalten des Faches

Die Prüfungskommission setzt sich aus drei Lehrkräften zusammen, darunter auch die Lehrkraft, die dich zuletzt im Fach Physik unterrichtet hat.

Wenn du die schriftliche Prüfung in Physik absolviert hast, kannst du eine zusätzliche mündliche Prüfung ablegen, wenn du die Abiturprüfung sonst nicht bestehen würdest oder wenn du deine Note verbessern möchtest.

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-nrw.de eine Provision.
 

FAQs

In der mündlichen Prüfung werden Themen aus mindestens zwei Halbjahren der Qualifikationsphase behandelt. Diese können sich von den im schriftlichen Abitur geforderten Schwerpunkten unterscheiden.

Ja, nach der schriftlichen Prüfung ist eine freiwillige mündliche Prüfung zur Notenverbesserung möglich. Die mündliche Note ersetzt die schriftliche Note jedoch nicht, sondern wird anteilig nach den Vorgaben der Abiturprüfungsordnung angerechnet.