Mündliche Abiturprüfung in Mathe NRW
Zuletzt aktualisiert: 15. August 2025Wenn du Mathematik im Grundkurs belegt hast, kannst du dich im Abitur in NRW mündlich prüfen lassen. Ist Mathe dein Leistungskursfach, kann eine zusätzliche mündliche Prüfung absolviert werden, wenn du die Mindestpunktzahl nicht erreicht hast oder du deine Note verbessern möchtest.
Im Gegensatz zu den schriftlichen Abiturprüfungen wird die mündliche Prüfung nicht zentral, sondern von deiner Schule vorbereitet und durchgeführt.
Prüfungsdauer | 20–30 Min. Prüfung + 30 Min. Vorbereitungszeit |
---|---|
Prüfungsaufbau | freier Vortrag (10–15 Min.) + Prüfungsgespräch (10–15 Min.) |
Prüfungsgremium | drei Personen (inkl. deiner Fachlehrkraft) |
Themen | Inhalte aus mindestens zwei Halbjahren (z. B. Analysis & Stochastik) |
Bewertung | Fachkompetenz, mathematischer Ausdruck, Argumentation |
Prüfungszeitraum | Termine ab dem 11. Mai 2026 |
Ablauf der mündlichen Abiturprüfung in Mathe
Die mündliche Abiturprüfung in Mathe besteht in NRW aus drei Phasen:
- Vorbereitungszeit,
- freier Vortrag,
- Prüfungsgespräch.
1. Vorbereitungszeit (30 Minuten)
Du erhältst eine schriftliche Prüfungsaufgabe. In der Vorbereitungszeit kannst du die Aufgabe analysieren, Lösungen entwickeln und dir Notizen für deinen Vortrag machen. Du wirst dabei von einer Lehrkraft beaufsichtigt.
Hilfsmittel wie Taschenrechner oder Formelsammlungen können abhängig von der Aufgabenart erlaubt sein.
2. Freier Vortrag (10–15 Minuten)
Du präsentierst deine Lösungsansätze in einem freien, strukturierten Vortrag vor dem Prüfungsausschuss. Wichtige Anforderungen dabei sind:
- mathematisch korrekt arbeiten,
- Fachsprache verwenden,
- strukturiert und logisch erklären,
- frei sprechen.
3. Prüfungsgespräch (10–15 Minuten)
Im Prüfungsgespräch folgen vertiefende Fragen und Aufgaben, z. B. zu Varianten der Aufgabe, Anwendungen oder Querverbindungen zu anderen Themenfeldern. Hier zeigst du deine Transferfähigkeit. Deine Fachlehrkraft stellt in der Regel die meisten Fragen.
Tipp: Versuche, das Prüfungsgespräch zu lenken, indem du bei der Beantwortung von Fragen damit zusammenhängende Inhalte ansprichst, bei denen du dich sicher fühlst. Auf diese Weise kannst du geschickt die Themen einbringen, die dir besonders liegen.
Vorbereitung auf die mündliche Matheprüfung in NRW
Für eine erfolgreiche mündliche Prüfung im Fach Mathematik ist gezieltes Üben entscheidend. Mit diesen Strategien bereitest du dich optimal vor:
Fachliche Vorbereitung
- Wiederhole systematisch alle prüfungsrelevanten Inhalte.
- Trainiere mit Beispielaufgaben und verschiedenen Aufgabenformaten.
- Übe das mathematische Argumentieren. Erkläre deine Lösungswege laut vor dem Spiegel, zusammen mit anderen oder per Audioaufnahme.
- Simuliere Prüfungssituation mit Zeitvorgabe: 30 Minuten Vorbereitung, 15 Minuten Vortrag und anschließendes Fachgespräch.
Präsentation und Auftreten
- Beginne mit deiner Vorbereitung mehrere Wochen vor dem Prüfungstermin.
- Übe regelmäßig, laut zu sprechen und deine Gedanken klar zu formulieren.
- Achte beim Sprechen auf angemessene Pausen und Lautstärke sowie eine klare Struktur.
- Nutze Stichpunkte statt ausformulierten Text. Dadurch wirkt dein Vortrag sicherer und natürlicher.
- Fokussiere dich auf deine Stärken und mache dir bewusst, was du bereits gut beherrschst.
Folgende Hefte sind besonders hilfreich für die gezielte Vorbereitung auf die mündliche Mathematikprüfung in NRW:
Fit fürs Abi: Oberstufenwissen Mathematik*
STARK Mathematik GK - Abitur 2025/2026 NRW*
Inhalte der mündlichen Abiturprüfung Mathematik NRW
In der mündlichen Prüfung im Mathematik-Grundkurs in NRW können alle Themen der Qualifikationsphase abgefragt werden. Die Aufgaben umfassen Themen aus mindestens zwei Halbjahren und allen drei Anforderungsbereichen.
Relevante Themengebiete sind:
- Funktionen und Analysis,
- Analytische Geometrie und lineare Algebra,
- Stochastik.
Funktionen und Analysis
Funktionen |
|
---|---|
Eigenschaften von Funktionen |
|
Differentialrechnung |
|
Integralrechnung |
|
Analytische Geometrie und lineare Algebra
Vektoroperation |
|
---|---|
Ebenen |
|
Schnittwinkel |
|
Schnittpunkte |
|
Stochastik
mehrstufige Zufallsexperimente |
|
---|---|
Kenngrößen |
|
diskrete Zufallsgrößen |
|
Binomialverteilung |
|
Beispielaufgaben für die mündliche Mathematikprüfung NRW
Da die Prüfungsaufgaben des mündlichen Abiturs individuell von den Schulen erstellt werden, gibt es keine Originalklausuren mit Aufgaben und Musterlösungen wie beim schriftlichen Abitur.
In den Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Mathematik der Kultusministerkonferenz findest du ab Seite 42 Aufgabenbeispiele mit Musterlösungen und Kriterien für die Bewertung.
Auch einige Bundesländer veröffentlichen Beispielaufgaben für die mündlichen Prüfungen. Folgende Ausführungen für die Bundesländer Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein enthalten Beispielaufgaben für die mündliche Abiturprüfung in Mathe:
- Beispielaufgaben für die mündliche Abiturprüfung in Mathe – Baden-Württemberg ab 2023
- Beispielaufgaben für die mündliche Abiturprüfung in Mathe – Schleswig-Holstein ab 2023
Beachte jedoch, dass sich die Anforderungen für NRW und für das Jahr 2026 von den angegebenen Beispielaufgaben unterscheiden können.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-nrw.de eine Provision.
FAQs
Du kannst dich in Mathe mündlich prüfen lassen, wenn du Mathematik im Grundkurs belegt hast. Im Leistungskurs musst du die schriftliche Prüfung in Mathe schreiben und hast die Möglichkeit, eine zusätzliche mündliche Prüfung zu absolvieren.
Die Abiturprüfung in Mathe besteht aus drei Teilen: 30 Minuten Vorbereitungszeit, ein 10–15-minütiger freier Vortrag zur Aufgabe und ein 10–15-minütiges anschließendes Fachgespräch.
Geprüft werden alle Inhalte aus der Qualifikationsphase: Analysis, analytische Geometrie/lineare Algebra und Stochastik. Die Aufgaben decken die drei verschiedenen Anforderungsbereiche und Themen aus mindestens zwei Halbjahren ab.