Mündliche Abiturprüfung in Englisch NRW

Zuletzt aktualisiert: 15. August 2025

Wenn du Englisch im Grundkurs gewählt hast, kannst du dich im Abitur in NRW für die mündliche Prüfung (4. Prüfungsfach) in Englisch entscheiden. Im Leistungskurs ist eine zusätzliche mündliche Prüfung neben der schriftlichen Prüfung möglich.

Neben deinem Fachwissen in Englisch sind in der Prüfung kommunikative Kompetenz, Sprachbewusstsein und Ausdruckssicherheit relevant.

Mündliche Abiturprüfung in Englisch im Überblick
AspektBeschreibung
Zulassung

im Grundkurs als viertes Abiturfach wählbar

im Leistungskurs ist eine zusätzliche mündliche Prüfung möglich

Dauer der Prüfung20–30 Minuten + 30 Minuten Vorbereitungszeit (unter Aufsicht)
Aufbaufreier Vortrag zur Prüfungsaufgabe + anschließendes Prüfungsgespräch
Bewertungs­kriterienInhalt, Sprache, Argumentation, Ausdrucksfähigkeit
Themenbasismind. zwei Halbjahre der Qualifikationsphase
Prüfungszeitraum in NRWab 11. Mai 2026

Im Gegensatz zur zentralen schriftlichen Prüfung wird die mündliche Prüfung in Englisch dezentral organisiert und die Aufgaben werden von der Schule erstellt.

Aufbau der mündlichen Englischprüfung in NRW

Die mündliche Prüfung in Englisch gliedert sich in drei Teile:

  1. Vorbereitungszeit (30 Minuten),
  2. Vortrag (10–15 Minuten),
  3. Prüfungsgespräch (10–15 Minuten).

1. Vorbereitungszeit in der mündlichen Englischprüfung

Du erhältst eine schriftliche Aufgabenstellung, die zum Beispiel aus Texten, Bildern, Karikaturen oder Zitaten bestehen kann. Im Anschluss hast du 30 Minuten Zeit, um deinen freien Vortrag vorzubereiten.

Analysiere die Materialien gründlich und versuche, deine Ergebnisse klar und verständlich zu formulieren. Typische Operatoren sind z. B. analyse, comment, evaluate oder compare. Achte darauf, dir Stichpunkte und keine ganzen Sätze zu notieren. Das hilft dir dabei, frei und flüssig vorzutragen.

2. Freier Vortrag in der mündlichen Englischprüfung

Im freien Vortrag präsentierst du deine Ergebnisse strukturiert und auf Englisch. Dieser Prüfungsteil dauert 10–15 Minuten. Die Bewertung erfolgt unter anderem anhand folgender Kriterien:

Inhaltliche Qualitätnachvollziehbare Gliederung, präzise und sachlich richtige Aussagen
Sprachliche KorrektheitGrammatik, Wortschatz, Sicherheit im Ausdruck
Sprachregister und Kohärenzsinnvolle Übergänge, stilistische Angemessenheit
Aussprache und IntonationVerständlichkeit, natürliche Sprachmelodie

3. Prüfungsgespräch in der mündlichen Englischprüfung

Im Anschluss an deinen Vortrag folgt ein Gespräch mit dem Prüfungsgremium, das ebenfalls 10–15 Minuten dauert. Dabei wird deine Fähigkeit zur spontanen Kommunikation und zur vertieften Auseinandersetzung mit Themen geprüft.

In diesem Prüfungsteil hast du die Möglichkeit, geschickt die Themen einzubringen, die dir besonders liegen. Beantworte dafür die Fragen der Prüfungskommission und leite in deinen Antworten zu passenden Themen über, in denen du dich sicher fühlst.

Im Prüfungsgespräch solltest du zeigen, dass du:

  • flexibel auf Nachfragen reagieren kannst,
  • deine Argumentation erweitern und anpassen kannst,
  • dich sprachlich korrekt und situationsangemessen ausdrücken kannst.

Inhalte der mündlichen Englischprüfung NRW

Oft enthalten die Prüfungsaufgaben Bezüge zu gesellschaftlichen Themen englischsprachiger Kulturen. Wiederhole die Inhalte in der Tabelle deshalb sorgfältig, um dich auf die Prüfung vorzubereiten.

Groß­britannien
  • Tradition und Veränderung in der Gesellschaft
  • nationales Selbst­verständnis
USA
  • Tradition und Veränderung in der Gesellschaft
  • Ideale und Wirklichkeit
Nigeria
  • Tradition und Veränderung in der Gesellschaft
Wandel von Individuum und Gesellschaft
  • Identität
  • Vielfalt in der Gesellschaft
Literatur und Medien
  • Journalismus: Unterhaltung oder Information?
  • Soziale Medien im politischen Diskurs
  • klassische und digitale Literatur
Welt im Wandel
  • Globalisierung und Migration
  • globaler Arbeitsmarkt
  • technischer Fortschritt
  • Utopie und Dystopie

Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung Englisch

Beginne mit deiner Vorbereitung frühzeitig und übe strukturiert, um in deiner Prüfung sicher und kompetent aufzutreten.

  • Wiederhole zentrale Themen und Vokabeln der Qualifikationsphase.
  • Simuliere Prüfungssituationen mit Vorbereitungszeit, Vortrag und Fachgespräch.
  • Trainiere den Umgang mit Operatoren wie analyse, interpret, discuss, evaluate.
  • Nutze die Vorbereitungszeit bei Übungen in vollem Umfang, um ein Zeitgefühl zu entwickeln.
  • Mache angemessene Pausen und achte auf ein ruhiges Sprechtempo.
  • Achte auf deine Aussprache, Satzstruktur und Verständlichkeit.

Folgende Hefte für die Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung in Englisch können zusätzlich hilfreich sein:

Beispielaufgaben für die mündliche Prüfung
STARK Englisch GK - Abitur 2025/2026 NRW*
Übersicht zu abiturrelevanten Themen
Fit fürs Abi: Oberstufenwissen Englisch*

Beispielaufgaben für die mündliche Englischprüfung NRW

Da die Aufgaben individuell von den Schulen erstellt werden, gibt es keine zentral veröffentlichten Originalaufgaben. Zur Vorbereitung eignen sich typische Aufgabenformate wie:

  • Analyse einer Karikatur zum Thema Migration oder Globalisierung
  • Interpretation eines literarischen Textauszugs mit anschließender Diskussion
  • Stellungnahme zu einem Zitat oder einer These aus dem Bereich Mediennutzung
  • Vergleich von Figuren oder Themen aus zwei unterschiedlichen Texten
  • Beschreibung und Bewertung eines Bildes mit Bezug zu einem Thema der Qualifikationsphase

Die konkrete Aufgabenstellung wird so gewählt, dass du Inhalte aus deinem Unterricht anwenden und deine Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit auf Englisch unter Beweis stellen kannst.

Ab Seite 65 der Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Englisch der Kultusministerkonferenz findest du außerdem ein Aufgabenbeispiel für die mündliche Prüfung inklusive Erwartungshorizont. Diese ist jedoch nicht genau auf die Anforderungen in NRW zugeschnitten.

Umgang mit Unsicherheiten in der Fremdsprache

In einer sprachpraktischen Prüfung, wie der mündlichen Prüfung in Englisch, kann es leicht zu Unsicherheiten beim Sprechen kommen. Diese Hinweise helfen im Umgang mit typischen Schwierigkeiten:

SituationEmpfehlung für die mündliche Prüfung
Wort fehltumschreiben, Synonyme verwenden
Satz falsch begonnenSatz abbrechen und neu formulieren
Unsicherheit in der Ausspracheruhig sprechen, bekannte Begriffe verwenden
Denkpause nötigZeit gewinnen mit Floskeln wie Let me think…
NervositätAtemtechnik, klaren Einstieg vorbereiten

Sprachliche Fehler sind in einer mündlichen Prüfung in Englisch normal. Wichtig ist vor allem, dass die Verständlichkeit erhalten bleibt und du weiter kommunizieren kannst.

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln der Bücher. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-nrw.de eine Provision.

FAQs

Die mündliche Englischprüfung im Abitur in NRW kannst du ablegen, wenn du Englisch als Grundkurs in der Qualifikationsphase belegt hast. Voraussetzung ist, dass du Englisch gemäß den Vorgaben als viertes Abiturfach wählst. Im Leistungskurs ist eine zusätzliche mündliche Prüfung in Englisch neben der schriftlichen Prüfung möglich.

Die Prüfungszeit beträgt in der Regel 20 bis 30 Minuten. Hinzu kommt eine vorbereitende Arbeitsphase von 30 Minuten, in der die Aufgabenstellung eigenständig bearbeitet wird.

Die Aufgaben können verschiedene Materialtypen enthalten, etwa Sachtexte, Karikaturen, Bilder, Zitate oder Statistiken. Diese beziehen sich auf die abiturrelevanten Themen der Qualifikationsphase und dienen als Impuls für den freien Vortrag sowie das Prüfungsgespräch.

Die Bewertung orientiert sich an mehreren Bereichen, unter anderem: inhaltliche Struktur und fachliche Richtigkeit, sprachliche Korrektheit (Grammatik, Wortschatz), argumentative Schlüssigkeit und kommunikativer Umgang im Gespräch.

Eine gute Vorbereitung umfasst die Wiederholung zentraler Themen der Qualifikationsphase, gezieltes Training von Redemitteln und Operatoren sowie die Analyse typischer Aufgabenformate. Wichtig ist auch das regelmäßige Üben freier Vorträge und Prüfungsgespräche unter realitätsnahen Bedingungen.