Mündliche Abiturprüfung in Deutsch NRW

Zuletzt aktualisiert: 15. August 2025

Die mündliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in NRW kannst du wählen, wenn du Deutsch im Grundkurs belegt hast. Sie wird im Gegensatz zur schriftlichen Prüfung im Abitur nicht zentral, sondern dezentral von deiner Schule organisiert.

Wenn Deutsch dein Leistungskurs ist, wird eine zusätzliche mündliche Prüfung angesetzt, wenn du die Mindestpunktzahl nicht erreicht hast. Du kannst dich außerdem freiwillig für eine zusätzliche Deutschprüfung entscheiden, wenn du deine Note verbessern möchtest.

Die mündliche Deutschprüfung in NRW im Überblick:

  • Die Prüfung dauert 20–30 Minuten. Du hast zusätzlich 30 Minuten Vorbereitungszeit.
  • Die Prüfung ist zweigeteilt: Vortrag und Prüfungsgespräch (je 10–15 Minuten).
  • Du wirst von einem Fachprüfungsausschuss, bestehend aus drei Personen, geprüft.
  • Die Prüfungsaufgabe wird von der Fachlehrkraft erstellt, die du im Unterricht hattest.
  • Neben Fachwissen werden Sprech- und Argumentationskompetenzen bewertet.
  • Die Termine für die mündlichen Deutschprüfungen in NRW beginnen am 11.05.2026.

Ablauf der mündlichen Deutschprüfung in NRW

Die mündliche Abiprüfung in Deutsch besteht aus Vorbereitungszeit und einem zweigeteilten Prüfungsteil: Vortrag und Prüfungsgespräch.

PrüfungsphasePrüfungsinhalt
Vorbereitung (30 Minuten)
  • Aufgaben­stellung erfassen
  • Struktur für den Vortrag entwerfen
  • Stichpunkte machen
Vortrag (ca. 10–15 Min)
  • freier Vortrag zur Prüfungs­aufgabe (z. B. Textanalyse)
Prüfungs­gespräch (ca. 10–15 Min)
  • Fragen zu deinem Vortrag
  • weiter­führendes Fachgespräch zu anderen Kursthemen

Du bekommst deine Prüfungsaufgabe in schriftlicher Form. Während der Vorbereitungszeit kannst du dir unter Aufsicht einer Lehrkraft Notizen für deinen Vortrag machen.

Inhalte der mündlichen Deutschprüfung in NRW

Die mündliche Abiturprüfung in Deutsch orientiert sich an den zentralen Lehrplanvorgaben für die gymnasiale Oberstufe in NRW. In der Regel wird die Prüfungsaufgabe von der Fachlehrkraft erstellt, die dich im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat.

Alle Unterrichtsinhalte der Qualifikationsphase können in der mündlichen Prüfung abgefragt werden, zum Beispiel:

  • Literatur aus Epik, Drama und Lyrik,
  • vergleichende Literaturanalysen und -interpretationen, z. B. von Motiven und Themen aus unterschiedlichen Werken,
  • sprachliche Analysen, z. B. Redeanalysen,
  • Epochenvergleiche, z. B. die Darstellung von Liebe in verschiedenen Literaturepochen.

Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung in Deutsch

Eine gezielte Vorbereitung ist entscheidend, um in der Prüfung sicher aufzutreten und inhaltlich zu überzeugen. So bereitest du dich optimal vor:

  • Wiederhole zentrale Werke und Themen aus deinem Deutschunterricht.
  • Übe den Umgang mit Operatoren (z. B. analysieren, interpretieren, vergleichen).
  • Überprüfe dein Zeitmanagement und achte dabei auch auf dein Sprechtempo.
  • Achte auf die Struktur deines Vortrags und deine Argumentationskompetenz.
  • Nutze Originalaufgaben oder Beispielthemen aus früheren Abiturjahrgängen.

Tipp: Versuche, das Prüfungsgespräch zu lenken, indem du bei der Beantwortung von Fragen weitere Themen ansprichst, die dir besonders liegen. So kannst du geschickt die Inhalte einbringen, bei denen du dich sicher fühlst.

Folgende Hefte kannst du für die Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung in Deutsch nutzen:

Training für die mündliche Abiprüfung DeutschTrainingsheft mündliches Abitur: Themenheft Deutsch mit Erarbeitungskapiteln und Abiturwissen Klassen 11-13*
Original­prüfungen des schriftlichen Abiturs, Übungs­aufgaben und Hinweise zur mündlichen PrüfungSTARK Deutsch GK - Abitur 2025/2026 NRW*
Übersicht zu abitur­relevanten InhaltenFit fürs Abi: Oberstufenwissen Deutsch*

Aufgaben aus allen drei Anforderungsbereichen und verschiedenen Halbjahren sind verpflichtend. 

Beispielaufgaben für die mündliche Abiturprüfung in Deutsch in NRW

Da die Prüfungsaufgaben des mündlichen Abiturs dezentral von den Schulen erstellt werden, werden sie meist nicht wie die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutsch veröffentlicht. Im Internet sind deshalb weniger Beispielaufgaben zu finden.

Vier Aufgabenbeispiele findest du in den Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch der Kultusministerkonferenz. Beachte aber, dass diese nicht spezifisch auf die aktuellen Anforderungen in NRW zugeschnitten sind.

In der Vorbereitung kannst du außerdem mit typischen Aufgaben aus dem Deutschunterricht üben. Beispiele für Aufgabenformate findest du in der Tabelle.

Analyse eines lyrischen Textes in Verbindung mit einer literatur­geschicht­lichen Einordnung

Mögliche Gedichte:

  • Joseph von Eichen­dorff: „Mond­nacht“
  • Annette von Droste-Hülshoff: „Der Knabe im Moor“
  • Theodor Storm: „Die Stadt“
  • Analysiere ein Gedicht aus dem 18. oder 19. Jahrhundert im Hinblick auf Sprache, Aufbau und zentrale Motive.
  • Ordne das Gedicht einer literarischen Epoche zu und erläutere typische Merkmale dieser Zeit.
  • Vergleiche die Darstellung eines ausgewählten Themas (z. B. Natur, Liebe, Vergäng­lichkeit) mit einem Gedicht aus einer anderen Epoche

Auseinander­setzung mit literarischen Figuren und ihren Handlungen

Mögliche Figuren:

  • Effi Briest „Effi Briest“ von Theodor Fontanes
  • Dorf­richter Adam in „Der zerbro­chene Krug“ von Heinrich von Kleist
  • der Gärtner in „Heim­suchung“ von Jenny Erpen­beck
  • Analysiere die Entwicklung einer literarischen Figur im Verlauf eines Dramas oder Prosatextes.
  • Untersuche, wie gesellschaft­liche Normen, Konflikte oder persönliche Zwänge das Verhalten der Figur beeinflussen.
  • Diskutiere, welche Bedeutung diese Thematik auch für heutige Lesende haben kann.

Mit Prüfungsangst in mündlichen Prüfungen umgehen

Prüfungsangst vor mündlichen Abiturprüfungen ist weit verbreitet. Mit diesen Tipps kannst du deine Nervosität in den Griff bekommen:

  • Bereite dich gut vor und fange frühzeitig an, zu lernen.
  • Simuliere Prüfungssituationen, um dich an das Prüfungsformat zu gewöhnen.
  • Übe den freien Vortrag mit anderen, vor dem Spiegel oder indem du dich filmst.
  • Achte auf deine Atmung und mache bewusst kurze Pausen beim Sprechen.
  • Stelle dir die Prüfungssituation positiv vor, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
  • Konzentriere dich nicht auf Fehler, sondern darauf, was du gut kannst.

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-nrw.de eine Provision.

FAQs

Du kannst Deutsch in NRW im Grundkurs als mündliche Prüfung (4. Prüfungsfach) ablegen. Wenn du Deutsch als Leistungskurs hast, musst du dich schriftlich prüfen lassen und eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich.

Die mündliche Prüfung im Deutsch-Abitur NRW besteht aus drei Teilen: 30 Minuten Vorbereitungszeit, ein 10–15-minütiger Vortrag und ein anschließendes 10–15-minütiges Prüfungsgespräch.

Achte darauf, dass du alle Operatoren sicher anwenden kannst und mit den Themen der Qualifikationsphase vertraut bist. Simuliere Prüfungssituationen und übe, deine Gedanken klar zu formulieren und frei zu sprechen.

In NRW in der mündlichen Prüfung können alle Unterrichtsinhalte der Qualifikationsphase abgefragt werden, zum Beispiel Literatur aus Epik, Drama und Lyrik, vergleichende Literaturanalysen und -interpretationen, sprachliche Analysen und Epochenvergleiche.